Presseberichte
Frankenpost vom 12.04.2019
Frankenpost vom 02.04.2019
Frankenpost vom 17.01.2019
Frankenpost vom 02.03.2019
Frankenpost vom 01.03.2019
Frankenpost vom 27.02.2019
Frankenpost vom 27.02.2019
Frankenpost vom 20.02.2019
Frankenpost vom 14.02.2019
Frankenpost vom 08.02.2019
Frankenpost vom 26.01.2019
Frankenpost vom 13.12.2018
Frankenpost vom 08.12.2018
Wunsiedler vom 04.11.2018
Frankenpost vom 18.10.2018
Frankenpost vom 18.09.2018
Frankenpost vom 08.08.2018
Frankenpost vom 25.07.2018
Frankenpost vom 17.07.2018
Frankenpost vom 10.07.2018
Frankenpost vom 04.07.2018
Frankenpost vom 28.06.2018
Frankenpost vom 13.06.2018
Frankenpost vom 30.05.2018
Frankenpost vom 30.05.2018
Frankenpost vom 23.05.2018
Frankenpost vom 22.05.2018
Wettkampf ( Jubiläums-Cup 2018) 17.05.2018
Frankenpost vom 26.04.2018
Frankenpost vom 25.04.2018
Frankenpost vom 23.04.2018
Frankenpost vom 18.04.2018
Frankenpost vom 17.04.2018
Frankenpost vom 17.04.2018
Frankenpost vom 14.03.2018
Frankenpost vom 12.03.2018
Frankenpost vom 09.03.2018
Frankenpost vom 22.02.2018
Frankenpost vom 12.02.2018
Frankenpost vom 02.02.2018
Frankenpost vom 26.01.2018
Frankenpost vom 03.01.2018
Frankenpost vom 20.12.2017
Frankenpost vom 07.12.2017
Frankenpost vom 07.12.2017
Frankenpost vom 28.11.2017
Frankenpost vom 21.09.2017
Frankenpost vom 07.06.2017
Frankenpost vom 24.05.2017
Frankenpost vom 18.05.2017
Frankenpost vom 28.03.2017
Frankenpost vom 28.03.2017
Frankenpost vom 25.02.2017
Frankenpost vom 23.02.2017
Frankenpost vom 06.02.2017
Frankenpost vom 03.02.2017
Frankenpost 2016
Sport aus der Region
Sport aus der Region
Frankenpost 2016
Frankenpost vom 13.05.2016
Frankenpost vom 29.02.2016
Frankenpost vom 23.02.2016
Blickpunkt vom 14. Oktober 2015
Frankenpostbericht vom 2. Oktober 2015
Sport aus der Region
Sport aus der Region
Frankenpostbericht vom 28.08.2015
Fichtelgebirge
Fichtelgebirge
Frankenpostbericht vom 20.06.2015
Sport aus der Region
Sport aus der Region
Frankenpostbericht vom 16.06.2015
Landkreis Wunsiedel
Landkreis Wunsiedel
Frankenpostbericht vom 29.04.2015
Im Sportteil /
Im Sportteil /
Frankenpostbericht vom 23.04.2015
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Frankenpostbericht vom 16.03.2015
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Bericht im Wunsiedler vom 04.09.2013
Frankenpostbericht vom 25.07.2013
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Frankenpostbericht vom 07.06.2013
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Frankenpostbericht vom 30.04.2013
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Frankenpostbericht vom 09.04.2013
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Frankenpostbericht vom 26.02.2013
Im Regionalteil /
Im Regionalteil /
Frankenpostbericht vom 04.07.2012
Im Sportteil /
Im Sportteil /
Frankenpostbericht vom 31.05.2012
Im Sportteil /
Im Sportteil /
Frankenpostbericht vom 31.05.2012
Wir in Wunsiedel /
Wir in Wunsiedel /
Frankenpostbericht vom 30.05.2012
Sechsämterbote / Land & Leute
Sechsämterbote / Land & Leute
Blickpunktbericht vom 23.05.2012
Frankenpostbericht vom 23.03.2012
Mit dem E-Bike auf TourDie Stadt Wunsiedel rüstet für den Tourismus auf.
Für Radlfreunde stehen künftig vier Räder vor Ort zum Ausleihen zur Verfügung.
Foto: Herbert Scharf
Mit dem E-Bike auf TourDie Stadt Wunsiedel rüstet für den Tourismus auf.
Für Radlfreunde stehen künftig vier Räder vor Ort zum Ausleihen zur Verfügung.
Foto: Herbert Scharf
Die beiden Bürgermeister Karl-Willi Beck und Roland Schöffel testeten am Donnerstag die neuen E-Bikes. Mit Rat und Tat standen (von links) Rene de Kock vom Verkehrsamt, Roland Lottes (TV), Melanie Wehner-Engel vom Fremdenverkehrsamt und Roland Jobst vom TV bei. Wunsiedel - Der Wunsiedler Bürgermeister Karl-Willi Beck hat sich am Donnerstagvormittag bei der Vorstellung der neuen E-Bikes mit einer kleinen Runde nicht zufrieden gegeben. Ihm gefiel diese Art des Radelns so gut, dass er gleich eine ganze Runde durch die Stadt drehte.
"Das leih' ich mir an einem Tag mal aus," entschied er nach der Einführungsrunde, bleibt aber zunächst doch erst mal seiner Honda-Goldwing treu.
Eitel Freude und Sonnenschein herrschte gestern vor der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel, als die beiden neuen E-Bikes der Touristik-Info, die die Stadt Wunsiedel von April an Urlaubern im Fichtelgebirge anbietet, vorgestellt wurden. Zwei weitere E-Bikes kauft der Turnverein, der die Räder nicht nur ebenfalls verleiht, sondern sogar eine eigene Radgruppe für regelmäßige Ausfahrten und Treffen gründet.
"Ausleihen, aufsitzen und los geht es", verkündete Melanie Wehner-Engel vom Fremdenverkehrsamt der Stadt Wunsiedel bei der Vorstellung. Gleich zwei Bürgermeister, Beck und sein Stellvertreter Roland Schöffel, sowie Roland Jobst und Roland Lottes vom TV Wunsiedel waren dazu gekommen.
Dass die Räder von der Partnerfirma Movelo aus Bad Reichenhall stammen und nicht von einheimischen Herstellern, hat einen einfachen Grund: Im ganzen Fichtelgebirge und darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Lade- und Auswechselstationen für den Akku dieser Räder. Dort kann dann der Akku gegen einen aufgeladenen nach rund 50 bis 80 Kilometer kostenlos ausgetauscht werden. Damit kann der Radler am Tag quer durch das Fichtelgebirge bis Bayreuth und noch weiter fahren - wenn er will. Die Firma Movelo will mit den gleichen Rädern und dafür vorgesehenen Ladestationen ein dichtes Netz durch ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz ziehen.
Es ist vorgesehen, die Räder von April bis Oktober zu verleihen. Ganz umsonst ist das Elektroradeln allerdings nicht. Ein Rad für einen halben Tag kostet 15, für den ganzen Tag 20 Euro. Dafür gibt es aber auch einen Radhelm und so viele Akkuladungen wie nötig dazu. Aus versicherungstechnischen Gründen müssen 100 Euro als Pfandgebühr hinterlegt werden.
Da die Räder bis 25 Kilometer pro Stunde zurücklegen, ist kein Führerschein notwendig. Ausleihen können sich die E-Bikes Interessenten ab 14 Jahren. Auf dem Gepäckträger kann mühelos ein Kindersitz installiert werden.
Die Radkarten werden in diesem Jahr neu aufgelegt und neben Tipps für geeignete Strecken mit Hinweisen auf die Ladestationen ergänzt. Mit seinem tiefen Einstieg ist das E-Bike auch für ältere Leute geeignet.
Auf das ganze Fichtelgebirge verteilt, soll es ab der kommenden Saison immerhin 50 E-Bikes zum Ausleihen geben, erläuterte Melanie Wehner-Engel.
Im April ist außerdem ein Tag vorgesehen, an dem Interessenten die E-Bikes auch schon mal im Voraus testen können.
Ausleihen, aufsitzen und los geht esMelanie Wehner-Engel vom
Fremdenverkehrsamt der Stadt Wunsiedel
Neue Radlergruppe
Fahrradfahren ist in. Deshalb gründet der Turnverein Wunsiedel nun auch eine eigene Radlergruppe für Radfahrer "Ü 40". Der Mitgliedsbeitrag für die neue Spate Radfahren beträgt 15 Euro und beinhaltet eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung. www.tv-wunsiedel.de
"Das leih' ich mir an einem Tag mal aus," entschied er nach der Einführungsrunde, bleibt aber zunächst doch erst mal seiner Honda-Goldwing treu.
Eitel Freude und Sonnenschein herrschte gestern vor der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel, als die beiden neuen E-Bikes der Touristik-Info, die die Stadt Wunsiedel von April an Urlaubern im Fichtelgebirge anbietet, vorgestellt wurden. Zwei weitere E-Bikes kauft der Turnverein, der die Räder nicht nur ebenfalls verleiht, sondern sogar eine eigene Radgruppe für regelmäßige Ausfahrten und Treffen gründet.
"Ausleihen, aufsitzen und los geht es", verkündete Melanie Wehner-Engel vom Fremdenverkehrsamt der Stadt Wunsiedel bei der Vorstellung. Gleich zwei Bürgermeister, Beck und sein Stellvertreter Roland Schöffel, sowie Roland Jobst und Roland Lottes vom TV Wunsiedel waren dazu gekommen.
Dass die Räder von der Partnerfirma Movelo aus Bad Reichenhall stammen und nicht von einheimischen Herstellern, hat einen einfachen Grund: Im ganzen Fichtelgebirge und darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Lade- und Auswechselstationen für den Akku dieser Räder. Dort kann dann der Akku gegen einen aufgeladenen nach rund 50 bis 80 Kilometer kostenlos ausgetauscht werden. Damit kann der Radler am Tag quer durch das Fichtelgebirge bis Bayreuth und noch weiter fahren - wenn er will. Die Firma Movelo will mit den gleichen Rädern und dafür vorgesehenen Ladestationen ein dichtes Netz durch ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz ziehen.
Es ist vorgesehen, die Räder von April bis Oktober zu verleihen. Ganz umsonst ist das Elektroradeln allerdings nicht. Ein Rad für einen halben Tag kostet 15, für den ganzen Tag 20 Euro. Dafür gibt es aber auch einen Radhelm und so viele Akkuladungen wie nötig dazu. Aus versicherungstechnischen Gründen müssen 100 Euro als Pfandgebühr hinterlegt werden.
Da die Räder bis 25 Kilometer pro Stunde zurücklegen, ist kein Führerschein notwendig. Ausleihen können sich die E-Bikes Interessenten ab 14 Jahren. Auf dem Gepäckträger kann mühelos ein Kindersitz installiert werden.
Die Radkarten werden in diesem Jahr neu aufgelegt und neben Tipps für geeignete Strecken mit Hinweisen auf die Ladestationen ergänzt. Mit seinem tiefen Einstieg ist das E-Bike auch für ältere Leute geeignet.
Auf das ganze Fichtelgebirge verteilt, soll es ab der kommenden Saison immerhin 50 E-Bikes zum Ausleihen geben, erläuterte Melanie Wehner-Engel.
Im April ist außerdem ein Tag vorgesehen, an dem Interessenten die E-Bikes auch schon mal im Voraus testen können.
Ausleihen, aufsitzen und los geht esMelanie Wehner-Engel vom
Fremdenverkehrsamt der Stadt Wunsiedel
Neue Radlergruppe
Fahrradfahren ist in. Deshalb gründet der Turnverein Wunsiedel nun auch eine eigene Radlergruppe für Radfahrer "Ü 40". Der Mitgliedsbeitrag für die neue Spate Radfahren beträgt 15 Euro und beinhaltet eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung. www.tv-wunsiedel.de
Frankenpostbericht vom 16.02.2012
Sechsämterbote / Land & Leute
Sechsämterbote / Land & Leute
Frankenpostbericht vom 14.02.2012
Otto Stoye seit 80 Jahren beim TVDer Vorsitzende des Turnvereins Wunsiedel ehrt langjährige Mitglieder. Roland Jobst fasst die Auszeichnungen der Jahre 2011 und 2012 zusammen.Von Gerd Zeitler
Foto kommt noch!
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Beim des Ehrenabend des TV Wunsiedel zeichnete der Vorsitzende Roland Jobst (links) zahlreiche Frauen und Männer für langjährige Mitgliedschaft aus. Foto Gerd Zeitler
Wunsiedel - Sehr viele Ehrungen haben jetzt beim Turnverein Wunsiedel auf dem Programm gestanden. Wegen des 150. Jubiläums, das im vergangenen Jahr gefeiert worden war, hatten die Verantwortlichen die Ehrungen treuer Mitgliedschaft aus den Jahren 2011 und 2012 zusammengelegt. Außerdem wurden an diesem Abend die Urkunden für die Prüfungen zum Sportabzeichen übergeben. Der TV Wunsiedel mit seinen Sparten Turnen, Leichtathletik, Step Aerobic, Gymnastik, Ju-Jutsu, Judo, Nordic Walking, Wandern und Volleyball ist der größte Sportverein der Festspielstadt.
Der Vorsitzende Roland Jobst freute sich über den guten Besuch der Veranstaltung und gratulierte zuerst den jungen Sportlern der Ju-Jutsu- Abteilung für ihren sehr guten Trainingsbesuch und überreichte den Traingfleißigsten Marco Diepold, Vladislav Korostelev und Jan Karnitzschky einen Gutschein.
Danach nahm Jobst zahlreiche Ehrungen für 25- bis 60-jährige Mitgliedschaft im Jahr 2011 vor. Die Ehrennadel für eine 25-jährige Mitgliedschaft überreichte er an : Michael Bauer, Tanja Bleiner, Ralph Fochler, Heinz König, Ute Schraml und Bernd Thurn. Für 30 Jahre zeichnete der Vorsitzende aus: Anke Loos, Dr. Charlotte Pfitzner, Erika Reichel, Edda Seitz. Die Ehrennadel für 40 Jahre erhielt Paul Hornfeck.
Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft kann Ursula Zeitler zurückblicken, auf 55 Jahre Ilse Bartsch, Günter Schörner und Helmut Stephan. Seit 60 Jahren gehören Else Bloching, Herta Kellner und Helga Müller zum TV Wunsiedel.
Für das Jahr 2012 zeichnete Jobst folgende Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft aus: Marianne und Harald Ferrano und Alexander Meyer. Die Auszeichnung für 30 Jahre erhielten Erwin Forstmeier, Karl Krestel, Thomas Reul, Peter Träger, Paul Hornfeck. Die Ehrennadel für 40 Jahre ging an Margot Morgner.
78 Sportabzeichen
Die Auszeichnung für 50 Jahre bekamen Elfriede Joppe, Betty Senf, Werner Stephan, Peter und Hannelore Zücker; für 60 Jahre Anneliese Frohmader und Hermine Müller. Eine sehr seltene Auszeichnung wurde Otto Stoye zuteil: Er ist seit 80 Jahren TV-Mitglied.
Erneut das Sportabzeichen haben Bernhard Braun und Peter Zücker gemacht. Eine besondere Ehrung hatte Jobst für Adolf Blank parat, der das bayerische Sportabzeichen insgesamt 51-mal und das deutsche Sportabzeichen 27-mal bestanden hat.
Otto Stoye seit 80 Jahren beim TVDer Vorsitzende des Turnvereins Wunsiedel ehrt langjährige Mitglieder. Roland Jobst fasst die Auszeichnungen der Jahre 2011 und 2012 zusammen.Von Gerd Zeitler
Foto kommt noch!
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Beim des Ehrenabend des TV Wunsiedel zeichnete der Vorsitzende Roland Jobst (links) zahlreiche Frauen und Männer für langjährige Mitgliedschaft aus. Foto Gerd Zeitler
Wunsiedel - Sehr viele Ehrungen haben jetzt beim Turnverein Wunsiedel auf dem Programm gestanden. Wegen des 150. Jubiläums, das im vergangenen Jahr gefeiert worden war, hatten die Verantwortlichen die Ehrungen treuer Mitgliedschaft aus den Jahren 2011 und 2012 zusammengelegt. Außerdem wurden an diesem Abend die Urkunden für die Prüfungen zum Sportabzeichen übergeben. Der TV Wunsiedel mit seinen Sparten Turnen, Leichtathletik, Step Aerobic, Gymnastik, Ju-Jutsu, Judo, Nordic Walking, Wandern und Volleyball ist der größte Sportverein der Festspielstadt.
Der Vorsitzende Roland Jobst freute sich über den guten Besuch der Veranstaltung und gratulierte zuerst den jungen Sportlern der Ju-Jutsu- Abteilung für ihren sehr guten Trainingsbesuch und überreichte den Traingfleißigsten Marco Diepold, Vladislav Korostelev und Jan Karnitzschky einen Gutschein.
Danach nahm Jobst zahlreiche Ehrungen für 25- bis 60-jährige Mitgliedschaft im Jahr 2011 vor. Die Ehrennadel für eine 25-jährige Mitgliedschaft überreichte er an : Michael Bauer, Tanja Bleiner, Ralph Fochler, Heinz König, Ute Schraml und Bernd Thurn. Für 30 Jahre zeichnete der Vorsitzende aus: Anke Loos, Dr. Charlotte Pfitzner, Erika Reichel, Edda Seitz. Die Ehrennadel für 40 Jahre erhielt Paul Hornfeck.
Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft kann Ursula Zeitler zurückblicken, auf 55 Jahre Ilse Bartsch, Günter Schörner und Helmut Stephan. Seit 60 Jahren gehören Else Bloching, Herta Kellner und Helga Müller zum TV Wunsiedel.
Für das Jahr 2012 zeichnete Jobst folgende Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft aus: Marianne und Harald Ferrano und Alexander Meyer. Die Auszeichnung für 30 Jahre erhielten Erwin Forstmeier, Karl Krestel, Thomas Reul, Peter Träger, Paul Hornfeck. Die Ehrennadel für 40 Jahre ging an Margot Morgner.
78 Sportabzeichen
Die Auszeichnung für 50 Jahre bekamen Elfriede Joppe, Betty Senf, Werner Stephan, Peter und Hannelore Zücker; für 60 Jahre Anneliese Frohmader und Hermine Müller. Eine sehr seltene Auszeichnung wurde Otto Stoye zuteil: Er ist seit 80 Jahren TV-Mitglied.
Erneut das Sportabzeichen haben Bernhard Braun und Peter Zücker gemacht. Eine besondere Ehrung hatte Jobst für Adolf Blank parat, der das bayerische Sportabzeichen insgesamt 51-mal und das deutsche Sportabzeichen 27-mal bestanden hat.
Frankenpostbericht vom 09.02.2012
Sechsämterbote / Land & Leute
Sechsämterbote / Land & Leute
Bericht im Wunsiedler vom 04.02.2012
Frankenpostbericht vom 10.10.2011
150 Jahre - und doch jungAls eine sehr lebendige Gemeinschaft präsentiert sich der Turnverein bei seiner Jubiläumsfeier. Mit Musik, flotten Sporteinlagen und gut gelaunten Gratulanten begeht der TV den stolzen Geburtstag.
Von Wolfgang Lindner
150 Jahre - und doch jungAls eine sehr lebendige Gemeinschaft präsentiert sich der Turnverein bei seiner Jubiläumsfeier. Mit Musik, flotten Sporteinlagen und gut gelaunten Gratulanten begeht der TV den stolzen Geburtstag.
Von Wolfgang Lindner
Wunsiedel - "Der TV ist bunt wie die Stadt und wie der Landkreis": Mit diesem Satz machte Landrat Dr. Karl Döhler dem Wunsiedler Turnverein am Samstagabend ein großes Kompliment. Und mit seiner Jubiläumsfeier anlässlich des 150-jährigen Bestehens in der Fichtelgebirgshalle mit rund 300 Gästen bewies der Verein auch, dass der Landrat völlig richtig liegt. Denn die Feier war wirklich bunt: Es gab - gut gemixt - Grußworte, sportliche Vorführungen und musikalische Einlagen. Durch das Programm der Jubiläumszeitreise des TV Wunsiedel führte der Sänger und Moderator Frank Adorf aus Koblenz. Musikalisch-sportlich ging es gleich los mit dem Auftritt der Mutter-und-Kind-Gruppe des TV, die zum Pumuckl-Lied tanzte. Viele weitere Einlagen folgten.
"Sport ist aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken", sagte Bürgermeister Beck in seinem Grußwort. Von einer sportlichen Rundumversorgung durch den TV sprach Landrat Dr. Karl Döhler. Als einen großen Tag für den TV und die Stadt bezeichnete Landtagsabgeordneter Martin Schöffel das Jubiläum, zu dem er herzlich gratulierte. Als modernen Verein mit einem vielfältigen Wettkampf- und Freizeitsportangebot bezeichnete Dieter Hörwarth vom BLSV den TV Wunsiedel.
Die stolze Geschichte des Vereins stellte Vorsitzender Roland Jobst vor. Er dankte allen Sportlern, aber auch den vielen Helfern im Hintergrund für ihren Einsatz. Zuvor hatte der TV-Vorsitzende die vielen Besucher und die Ehrengäste des Jubiläums-Abends begrüßt.Zwischen den Grußworten und der Vorstellung der Vereinsgeschichte lockerten Interviews mit Zeitzeugen, sportliche Darbietungen aus den Bereichen Gerätesport, Step-Aerobic und Lieder aus bekannten Musicals, die der Moderator und Sänger Frank Adorf vortrug, den Abend auf.
Ein ausführlicher Bericht mit weiteren Fotos vom Jubiläumsabend folgt.
"Sport ist aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken", sagte Bürgermeister Beck in seinem Grußwort. Von einer sportlichen Rundumversorgung durch den TV sprach Landrat Dr. Karl Döhler. Als einen großen Tag für den TV und die Stadt bezeichnete Landtagsabgeordneter Martin Schöffel das Jubiläum, zu dem er herzlich gratulierte. Als modernen Verein mit einem vielfältigen Wettkampf- und Freizeitsportangebot bezeichnete Dieter Hörwarth vom BLSV den TV Wunsiedel.
Die stolze Geschichte des Vereins stellte Vorsitzender Roland Jobst vor. Er dankte allen Sportlern, aber auch den vielen Helfern im Hintergrund für ihren Einsatz. Zuvor hatte der TV-Vorsitzende die vielen Besucher und die Ehrengäste des Jubiläums-Abends begrüßt.Zwischen den Grußworten und der Vorstellung der Vereinsgeschichte lockerten Interviews mit Zeitzeugen, sportliche Darbietungen aus den Bereichen Gerätesport, Step-Aerobic und Lieder aus bekannten Musicals, die der Moderator und Sänger Frank Adorf vortrug, den Abend auf.
Ein ausführlicher Bericht mit weiteren Fotos vom Jubiläumsabend folgt.
Frankenpostbericht vom 08.10.2011
"Wir sind gut aufgestellt"
Herr Jobst, ist der Turnverein Wunsiedel nun 150 Jahre alt oder jung?
150 Jahre jung. Wir sind ein lebendiger Verein. Bei uns ist man von zwei bis 99 Jahre bestens aufgehoben. Und wir sind abgesehen von der IfL Fichtelgebirge der größte Verein in der Stadt. Beim Turnverein sind fast alle Mitglieder aus Wunsiedel oder der näheren Umgebung.
Wie ist denn der Mitgliederstand aktuell?
Wir haben 750 Mitglieder, davon sind 410 Jugendliche. Auffallend ist, dass bei uns sehr viele Mädchen aktiv sind. Die Jungs spielen halt doch am liebsten Fußball. Wir können mit unserem Mitgliederstand durchaus zufrieden sein.
Aber der Turnverein hatte schon einmal mehr Mitglieder, oder?
Das ist richtig. Im Jahre 2003 sind wir kurz vor der 900er-Marke gestanden. Damals hatten wir uns zum Ziel gesetzt, eines Tages die Schallmauer von 1000 zu durchbrechen. Das haben wir bislang nicht geschafft. Aber man muss sehen, dass wir zurzeit mehr Mitglieder als zu unserem 125. Geburtstag haben. Damals standen 641 Mitglieder in der Statistik. Aber klar ist natürlich, die demografische Entwicklung geht auch an uns nicht spurlos vorüber.
Merken Sie das auch bei den Übungsleitern?
Auch da. Momentan haben wir 15 Übungsleiter. Aber natürlich könnten wir noch mehr gebrauchen. Zum Beispiel für das Mutter-Kind-Turnen, für Karate, für Badminton, für Leichtathletik. Hinzu kommt, dass einige Übungsleiter wie Fritz Ruckdeschel oder Willi Beck schon seit Jahrzehnten mit großen Engagement ihr Amt ausüben. Da ist es normal, dass manche verdiente Kräfte auch mal ans Aufhören denken. Aber es nun einmal so, dass es immer weniger Menschen gibt, die sich ehrenamtlich betätigen wollen.
Aber insgesamt fühlt sich der Turnverein gut für die Zukunft gerüstet.
Für das nächste Jahrzehnt sind wir top-aufgestellt.
Und jetzt freuen Sie sich auf das Festwochenende?
Sehr sogar. Jetzt ist das Ende der stressigen Vorbereitungen erreicht. Wir freuen uns beim heutigen Festabend auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern aus unseren Reihen und auf den Besuch von Mitgliedern von benachbarten Vereinen. Da wird es sicherlich das eine oder andere gute Gespräch geben. Wir wollen den Festabend so gestalten, dass die Besucher noch in Jahren sagen: "Mensch, war das ein schöne Feier zum 150. Geburtstag des TV." Das Gespräch führte
Matthias Vieweger
150 Jahre und kein bisschen altZum Geburtstag gibt der Turnverein in einer Ausstellung interessante Einblicke in das Vereinsleben. Der Klub hat es stets geschafft, mit der Zeit zu gehen.Von Matthias Vieweger
Wunsiedel - Plötzlich tippt Gerald Schade mit dem Finger auf ein Foto und grinst: "Mensch, da ist ja meine Tochter. Das war mir jetzt gar nicht mehr so bewusst, dass sie damals in der Judo-Abteilung aktiv war." So wie dem stellvertretenden Landrat geht es dem geneigten Betrachter, der die große Bilderausstellung zum 150. Geburtstag des Turnvereins Wunsiedel im Foyer der Fichtelgebirgshalle anschaut. Es gibt viel Bekanntes, Interessantes zu sehen und wiederzuentdecken. Kein Wunder, dass bei der Vernissage am Donnerstagabend Sätze wie "Schau mal, das ist doch der oder die" oder "Ach, war der da noch jung" häufig fielen.
Den Machern des Turnvereins ist auf alle Fälle in mühevoller Kleinarbeit gelungen, eine Ausstellung auf die Beine zu stellen, die Aufmerksamkeit verdient. "Der Turnverein ist 150 Jahre alt oder jung - ganz wie man will. Mit dieser Ausstellung wollen wir den Wunsiedlern und den Besuchern der Fichtelgebirgshalle zeigen, wie sich unser Turnverein von 1861 bis heute entwickelt", sagte Vorsitzender Roland Jobst.
Dass so viele Fotos, Urkunden und Zeitungsartikel aus der Frankenpost in dieser Ausstellung zu sehen sind, ist vor allem ein Verdienst von Peter Zücker und Bernhard Braun, die keine Mühen gescheut haben, um die Aufnahmen aus der Vergangenheit aus Archiven hervorzukramen. Sogar die Gründungsurkunde aus dem Jahre 1861 ist nun in der Fichtelgebirgshalle zu sehen. Natürlich nutzen auch die Abteilungsleiter der elf Sparten des Turnvereins die Gelegenheit, um sich und ihre Sportart zu präsentieren.
Offen für neue Trends
Die Ansammlung von Bildern - sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe - zeigt, wie der Turnverein stets mit der Zeit gegangen ist und sich immer für neue Trendsportarten geöffnet hat. "Das muss auch so sein, denn ansonsten können Vereine wie unsere nicht überleben", sagt Jobst, der seit 1999 Vorsitzender des Traditionsvereins ist, im Gespräch mit der Frankenpost. Aktuell hat der Club, wie dritte Bürgermeister Margit Widenmayer bei der Vernissage erwähnte, Abteilungen von A bis W: von Aerobic bis Wandern. Und wenn es bald wieder Winter wird, dann nehmen TVler die Schneeschuhe und legen damit einige Kilometer zurück.
Und wie kaum ein anderer Verein bleibt der Turnverein auch eine Heimstatt für Senioren. Das Rentnerwandern und die regelmäßigen Treffen der Kränzelfrauen sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Terminkalender des Vereins.
Aber natürlich haben die Wunsiedler auch im sportlichen Bereich immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Sei es als kompetenter Ausrichter von hochkarätigen Wettkämpfen oder eben als Talentschmiede für erfolgreiche Sportler. So gewann Simon Ruckdeschel zum Beispiel die deutsche Juniorenmeisterschaft im Zehnkampf und Heinz König wurde gar Europameister in Jujutsu. Unzählige Titel in den verschiedensten Ebenen holten darüber hinaus Tischtennisspieler, Turner, Leichtathleten, Badmintonspieler und so weiter. Viele dieser Erfolge sind in der Jubiläumsausstellung zu sehen.
Ansporn für die Jugend
"Ich freue mich über diese Ausstellung. Vereine leben eben nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit", sagte stellvertretender Landrat Gerald Schade. Diese Fotos könnten seiner Ansicht nach Ansporn für Kinder und Jugendliche sein, diesen erfolgreichen Sportlern nachzueifern. Auch dritte Bürgermeisterin Margit Widenmayer war voll des Lobes über das Geburtstagskind: "Der Turnverein ist aus dem Leben der Festspielstadt nicht wegzudenken."
-----
Die Jubiläumsausstellung "150 Jahre Turnverein Wunsiedel" ist bis zum 23. Oktober im Foyer der Fichtelgebirgshalle zu sehen. Anschließend wird eine Reihe von Bildern versteigert.
"Wir sind gut aufgestellt"
Herr Jobst, ist der Turnverein Wunsiedel nun 150 Jahre alt oder jung?
150 Jahre jung. Wir sind ein lebendiger Verein. Bei uns ist man von zwei bis 99 Jahre bestens aufgehoben. Und wir sind abgesehen von der IfL Fichtelgebirge der größte Verein in der Stadt. Beim Turnverein sind fast alle Mitglieder aus Wunsiedel oder der näheren Umgebung.
Wie ist denn der Mitgliederstand aktuell?
Wir haben 750 Mitglieder, davon sind 410 Jugendliche. Auffallend ist, dass bei uns sehr viele Mädchen aktiv sind. Die Jungs spielen halt doch am liebsten Fußball. Wir können mit unserem Mitgliederstand durchaus zufrieden sein.
Aber der Turnverein hatte schon einmal mehr Mitglieder, oder?
Das ist richtig. Im Jahre 2003 sind wir kurz vor der 900er-Marke gestanden. Damals hatten wir uns zum Ziel gesetzt, eines Tages die Schallmauer von 1000 zu durchbrechen. Das haben wir bislang nicht geschafft. Aber man muss sehen, dass wir zurzeit mehr Mitglieder als zu unserem 125. Geburtstag haben. Damals standen 641 Mitglieder in der Statistik. Aber klar ist natürlich, die demografische Entwicklung geht auch an uns nicht spurlos vorüber.
Merken Sie das auch bei den Übungsleitern?
Auch da. Momentan haben wir 15 Übungsleiter. Aber natürlich könnten wir noch mehr gebrauchen. Zum Beispiel für das Mutter-Kind-Turnen, für Karate, für Badminton, für Leichtathletik. Hinzu kommt, dass einige Übungsleiter wie Fritz Ruckdeschel oder Willi Beck schon seit Jahrzehnten mit großen Engagement ihr Amt ausüben. Da ist es normal, dass manche verdiente Kräfte auch mal ans Aufhören denken. Aber es nun einmal so, dass es immer weniger Menschen gibt, die sich ehrenamtlich betätigen wollen.
Aber insgesamt fühlt sich der Turnverein gut für die Zukunft gerüstet.
Für das nächste Jahrzehnt sind wir top-aufgestellt.
Und jetzt freuen Sie sich auf das Festwochenende?
Sehr sogar. Jetzt ist das Ende der stressigen Vorbereitungen erreicht. Wir freuen uns beim heutigen Festabend auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern aus unseren Reihen und auf den Besuch von Mitgliedern von benachbarten Vereinen. Da wird es sicherlich das eine oder andere gute Gespräch geben. Wir wollen den Festabend so gestalten, dass die Besucher noch in Jahren sagen: "Mensch, war das ein schöne Feier zum 150. Geburtstag des TV." Das Gespräch führte
Matthias Vieweger
150 Jahre und kein bisschen altZum Geburtstag gibt der Turnverein in einer Ausstellung interessante Einblicke in das Vereinsleben. Der Klub hat es stets geschafft, mit der Zeit zu gehen.Von Matthias Vieweger
Wunsiedel - Plötzlich tippt Gerald Schade mit dem Finger auf ein Foto und grinst: "Mensch, da ist ja meine Tochter. Das war mir jetzt gar nicht mehr so bewusst, dass sie damals in der Judo-Abteilung aktiv war." So wie dem stellvertretenden Landrat geht es dem geneigten Betrachter, der die große Bilderausstellung zum 150. Geburtstag des Turnvereins Wunsiedel im Foyer der Fichtelgebirgshalle anschaut. Es gibt viel Bekanntes, Interessantes zu sehen und wiederzuentdecken. Kein Wunder, dass bei der Vernissage am Donnerstagabend Sätze wie "Schau mal, das ist doch der oder die" oder "Ach, war der da noch jung" häufig fielen.
Den Machern des Turnvereins ist auf alle Fälle in mühevoller Kleinarbeit gelungen, eine Ausstellung auf die Beine zu stellen, die Aufmerksamkeit verdient. "Der Turnverein ist 150 Jahre alt oder jung - ganz wie man will. Mit dieser Ausstellung wollen wir den Wunsiedlern und den Besuchern der Fichtelgebirgshalle zeigen, wie sich unser Turnverein von 1861 bis heute entwickelt", sagte Vorsitzender Roland Jobst.
Dass so viele Fotos, Urkunden und Zeitungsartikel aus der Frankenpost in dieser Ausstellung zu sehen sind, ist vor allem ein Verdienst von Peter Zücker und Bernhard Braun, die keine Mühen gescheut haben, um die Aufnahmen aus der Vergangenheit aus Archiven hervorzukramen. Sogar die Gründungsurkunde aus dem Jahre 1861 ist nun in der Fichtelgebirgshalle zu sehen. Natürlich nutzen auch die Abteilungsleiter der elf Sparten des Turnvereins die Gelegenheit, um sich und ihre Sportart zu präsentieren.
Offen für neue Trends
Die Ansammlung von Bildern - sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe - zeigt, wie der Turnverein stets mit der Zeit gegangen ist und sich immer für neue Trendsportarten geöffnet hat. "Das muss auch so sein, denn ansonsten können Vereine wie unsere nicht überleben", sagt Jobst, der seit 1999 Vorsitzender des Traditionsvereins ist, im Gespräch mit der Frankenpost. Aktuell hat der Club, wie dritte Bürgermeister Margit Widenmayer bei der Vernissage erwähnte, Abteilungen von A bis W: von Aerobic bis Wandern. Und wenn es bald wieder Winter wird, dann nehmen TVler die Schneeschuhe und legen damit einige Kilometer zurück.
Und wie kaum ein anderer Verein bleibt der Turnverein auch eine Heimstatt für Senioren. Das Rentnerwandern und die regelmäßigen Treffen der Kränzelfrauen sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Terminkalender des Vereins.
Aber natürlich haben die Wunsiedler auch im sportlichen Bereich immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Sei es als kompetenter Ausrichter von hochkarätigen Wettkämpfen oder eben als Talentschmiede für erfolgreiche Sportler. So gewann Simon Ruckdeschel zum Beispiel die deutsche Juniorenmeisterschaft im Zehnkampf und Heinz König wurde gar Europameister in Jujutsu. Unzählige Titel in den verschiedensten Ebenen holten darüber hinaus Tischtennisspieler, Turner, Leichtathleten, Badmintonspieler und so weiter. Viele dieser Erfolge sind in der Jubiläumsausstellung zu sehen.
Ansporn für die Jugend
"Ich freue mich über diese Ausstellung. Vereine leben eben nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit", sagte stellvertretender Landrat Gerald Schade. Diese Fotos könnten seiner Ansicht nach Ansporn für Kinder und Jugendliche sein, diesen erfolgreichen Sportlern nachzueifern. Auch dritte Bürgermeisterin Margit Widenmayer war voll des Lobes über das Geburtstagskind: "Der Turnverein ist aus dem Leben der Festspielstadt nicht wegzudenken."
-----
Die Jubiläumsausstellung "150 Jahre Turnverein Wunsiedel" ist bis zum 23. Oktober im Foyer der Fichtelgebirgshalle zu sehen. Anschließend wird eine Reihe von Bildern versteigert.
Bericht im Wunsiedler vom 01.10.2011
Bericht im Wunsiedler vom 07.05.2011
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
3. Karl-Ruckdeschel-Gedächtnis-Werfertag
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
3. Karl-Ruckdeschel-Gedächtnis-Werfertag
TV Wunsiedel 1861 als Veranstalter
Im April richtete der TV Wunsiedel im Fichtelgebirgsstadion zu Ehren des verstorbenen langjährigen Stadtkämmerers der Festspielstadt Wunsiedel den 3. Karl-Ruckdeschel-Gedächtnis-Werfertag aus.
Karl Ruckdeschel war ein ausgezeichneter Leichtathlet und hat besonders im Sprintbereich sehr gute Leistungen erzielt
Später war er unermüdlich im Turnverein tätig und förderte besonders die Leichtathletik in der Kreisstadt. Auf seine Initiative hin wurde das Fichtelgebirgsstadion gebaut und in der Folge auch viele hochkarätige Sportveranstaltungen nach Wunsiedel geholt. So wurden seit 1989 zwei Deutsche und elf Bayrische Meisterschaften durchgeführt. Daneben wurden noch 19 Oberfränkische und unzählige Kreismeisterschaften veranstaltet. Beim diesjährigen Wettbewerb gingen 74 Teilnehmer aus 19 Vereinen an den Start.
Die Ergebnisse
Erstmals wurde für den Jugend- und Schülerbereich das Hammerwerfen angeboten.
Die beste Tagesleistung gelang dem amtierenden deutschen B-Jugend-Winterwurf-Vizemeister Simon Lang aus Naila, der mit dem A-Jugend-Gerät (6 kg) im Hammerwerfen mit 63,91 Meter eine deutsche Spitzenleistung erzielte. In der männlichen Jugend B erreichte Simon Lang im Kugelstoßen mit 14,07 Meter und im Diskuswurf mit 41,65 Meter ebenfalls sehr gute Leistungen.
Im Männerbereich sind besonders die Leistungen von Alexander Brosche von der LG Hof hervorzuheben. Er erreichte im Kugelstoß 14,38 Meter, im Diskuswerfen 37,25 Meter und beim Speerwerfen 47,91 Meter.
Bei den Frauen glänzte Linda Wagner aus Großwendern. Der zur Bayrischen Spitzenklasse gehörenden Sportlerin gelang in der A-Jugend beim Kugelstoßen eine Weite von 11,57 Meter und beim Diskuswerfen 35,02 Meter. Bei den Schülerinnen ist die Hammerwurfleistung von Christin Hohberger (LAV Naila) hervorzuheben, die 36,99 Meter erreichte.
Der Gedächtnispokal
Als besonderer Höhepunkt der Veranstaltung wird der Karl-Ruckdeschel-Gedächtnispokal für die besten Mehrkämpfer (Kugelstoß, Diskuswurf und Speerwurf) im Männerbereich ausgetragen.
Der Pokal ging in diesem Jahr an Alexander Brosche von der LG Hof. Die weiteren Plätze belegten Christian Blam (TV 1884 Marktheidenfeld), Christian Schill (TV Weißenstadt) und Mario Schmid (LG Kreis Kronach). Jörg Ruckdeschel, der Sohn von Karl Ruckdeschel, erreichte den 5. Platz.
Im April richtete der TV Wunsiedel im Fichtelgebirgsstadion zu Ehren des verstorbenen langjährigen Stadtkämmerers der Festspielstadt Wunsiedel den 3. Karl-Ruckdeschel-Gedächtnis-Werfertag aus.
Karl Ruckdeschel war ein ausgezeichneter Leichtathlet und hat besonders im Sprintbereich sehr gute Leistungen erzielt
Später war er unermüdlich im Turnverein tätig und förderte besonders die Leichtathletik in der Kreisstadt. Auf seine Initiative hin wurde das Fichtelgebirgsstadion gebaut und in der Folge auch viele hochkarätige Sportveranstaltungen nach Wunsiedel geholt. So wurden seit 1989 zwei Deutsche und elf Bayrische Meisterschaften durchgeführt. Daneben wurden noch 19 Oberfränkische und unzählige Kreismeisterschaften veranstaltet. Beim diesjährigen Wettbewerb gingen 74 Teilnehmer aus 19 Vereinen an den Start.
Die Ergebnisse
Erstmals wurde für den Jugend- und Schülerbereich das Hammerwerfen angeboten.
Die beste Tagesleistung gelang dem amtierenden deutschen B-Jugend-Winterwurf-Vizemeister Simon Lang aus Naila, der mit dem A-Jugend-Gerät (6 kg) im Hammerwerfen mit 63,91 Meter eine deutsche Spitzenleistung erzielte. In der männlichen Jugend B erreichte Simon Lang im Kugelstoßen mit 14,07 Meter und im Diskuswurf mit 41,65 Meter ebenfalls sehr gute Leistungen.
Im Männerbereich sind besonders die Leistungen von Alexander Brosche von der LG Hof hervorzuheben. Er erreichte im Kugelstoß 14,38 Meter, im Diskuswerfen 37,25 Meter und beim Speerwerfen 47,91 Meter.
Bei den Frauen glänzte Linda Wagner aus Großwendern. Der zur Bayrischen Spitzenklasse gehörenden Sportlerin gelang in der A-Jugend beim Kugelstoßen eine Weite von 11,57 Meter und beim Diskuswerfen 35,02 Meter. Bei den Schülerinnen ist die Hammerwurfleistung von Christin Hohberger (LAV Naila) hervorzuheben, die 36,99 Meter erreichte.
Der Gedächtnispokal
Als besonderer Höhepunkt der Veranstaltung wird der Karl-Ruckdeschel-Gedächtnispokal für die besten Mehrkämpfer (Kugelstoß, Diskuswurf und Speerwurf) im Männerbereich ausgetragen.
Der Pokal ging in diesem Jahr an Alexander Brosche von der LG Hof. Die weiteren Plätze belegten Christian Blam (TV 1884 Marktheidenfeld), Christian Schill (TV Weißenstadt) und Mario Schmid (LG Kreis Kronach). Jörg Ruckdeschel, der Sohn von Karl Ruckdeschel, erreichte den 5. Platz.
Frankenpostbericht vom 30.03.2011
Der Turnverein feiert heuer 150. Geburtstag
Der Turnverein feiert heuer 150. Geburtstag
Das Jubiläum ist für den 08. Oktober geplant. Trotz zahlreicher Austritte bleibt der TV der größte Verein in der Stadt Wunsiedel.
Wunsiedel - Der Turnverein bleibt mit 697 Mitgliedern der größte Verein in der Stadt Wunsiedel. In diesem Jahr blickt der Traditionsverein auf 150-jährige Geschichte zurück. Dieses Jubiläum, so war in der Hauptversammlung zu hören, soll am 08. Oktober in der Fichtelgebirgshalle gefeiert werden.
Vorsitzender Roland Jobst bedauerte, dass das vergangene Jahr nicht optimal verlaufen sei. Zahlreiche Mitglieder seien ausgetreten. Deshalb seien die Beitrittserklärungen konkretisiert worden. Ziel sei es gewesen, Klarheit für das Mitglied und Schutz und Sicherheit für den Verein zu erreichen. Die Verhandlungen mit dem neuen ASV Wunsiedel wegen des Sportgeländes und der Räumlichkeiten seien nun beendet worden.
Sieben Oberfrankentitel
Leider, so Jobst, könne der Turnverein die Schwimmstunden am Dienstag aus Kostengründen nicht mehr anbieten. Zudem verlangt die Stadt nun Hallengebühren für Erwachsene. Wie der Vorsitzende sagte, setzt sich der Verein aus den Sparten Judo, Ju-Jusu, Leichtathletik, Turnen, Tischtennis und Volleyball zusammen. Hinzu kämen zehn Untersparten.
Wie Fritz Ruckdeschel, der Leiter der Leichtathletik-Abteilung berichtete, haben Sportler des Turnvereins bei den oberfränkischen Meisterschaften sieben Titel gewonnen. Eine Berufung zum Kreivergleichskampf erhilten Marianne Blaschke und Adrian Kraus. am 16. April findet der 3. Karl Ruckdeschel Werfertag satt. Höhepunkt der Veranstaltungen sind am 23. und 24. Juli die Bayrischen Mehrkampfmeister-schaften für Männer und Frauen sowie für die Jugendlichen A und B. Dies ist laut Fritz Ruckdeschel bereits die zwölfte bayrische Meisterschaft die der Turnverein durchführt.
Wie Oberturnwart Peter Zücker berichtete, haben die Mädchen beim Gerätewettkampf Spitzenplätze belegt. Wettkampfrichter-Lehrgänge besuchten Katrin Schreyer und Eva Schödel.
Das Mutter-Kind-Turnen wird von Hannelore Zücker geleitet, für die Sparte Kleinkinder und Schülerturnen ist Martina Keltsch verantwortlich, die Abteilung Aerobic leitet Birgit Dumler-Prechtl. Peter Zücker wies darauf hin, dass der Konditionsraum der Grundschule Dienstag ab 20:00 Uhr und der des Gymnasiums am Freitag ab 20:00 Uhr für das Training zur Verfügung steht.
Wie Willi Beck berichtete, gehören der Tischtennisabteilung derzeit 25 Aktive an. Die Jugendabteilung benötige dringend Nachwuchs. Am 20. und 21. April findet laut Beck in Wunsiedel ein Trainingcamp für die besten Nachwuchsspieler aus Oberfranken statt. Aus der Sparte Ju-Jutsu belegt Miriam Küspert bei der süd-deutschen Meisterschaft den dritten Platz. Bei der deutschen Meisterschaft wurde sie Fünfte. Die Ju-Jutsu Sparte besteht aus 16 Jugendlichen und zehn Erwachsenen. Der Abteilung Judo gehören rund 30 Aktive an. Wie Dr. Alexander Walter berichtete, musste die Herren-Volleyballmannschaft aus dem Spielbetrieb genommen werden. Weiterhin finde das Training für Jugendliche, Jungen und Mädchen statt. Über die Zahlreichen Veranstaltungen der Gruppe Nordic Walking berichtete Roland Jobst.
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
Sportabzeichen
Das deutsche Sportabzeichen erhielten: Adolf Blank, Heike Seibold, Max Bayer, Bernhard Braun, Peter Zücker, Gudrun Fischer, Christina Keltsch, Laura Winkler, Corina Leibl, Eva Schödel und Isabell Dumler.
Das bayrische Leistungsabzeichen in Gold errangen Adolf Blank, Heike Seibold, Bernhard Braun, Peter Zücker und Gudrun Fischer.
Vereinsführung und Spartenleitung
Der Vorstand des TV Wunsiedel setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender Roland Jobst, zweiter Vorsitzender Dr. Alexander Walter, Kassier Gabriele Jobst. Als Fachwarte wurden gewählt: Oberturnwart Peter Zücker, Gymnastik Frauen Martina Keltsch, Step-Aerobic und Aerobic Birgit Dumler-Prechtl.
Abteilung Turnen und Geräteturnen Peter Zücker, Ute Schraml und Elke Schreyer, Jugend und Kinderturnen sowie Mutter und Kind Martina Keltsch und Hannelore Zücker, Abteilung Nordic Walking Roland Jobst, Abteilung Tischtennis Willi Beck, Abteilung Judo Karin Mecklinger und Heinz König, Abteilung Ju-Jusu Roland Schmidt und Roland Bartsch, Abteilung Hobby-Volleyball Dr. Alexander Walter, Abteilung Volleyball-Aktiv Josef Groh, Abteilung Gymnastik Herren Paul Hornfeck. Für den Fraftraum- und Fitnessraum ist Peter Zücker verantwortlich. Neuer Wanderwart ist Hermann Preiß. Die Rentnerwanderer stehen unter der Leitung von Günter Schörner.
In den Turnrat des Vereins wurden gewählt: Roland und Patrick Jobst (Internet), Gabriele Jobst (Mitgliedsbeiträge), Dr. Alexander Walter (Rechtsabteilung), Bernhard Braun (Presse), Oswald Prechtl (Schriftführer), Gerd Rabenbauer (Terminplanung). Der Wirtschaftsausschuss besteht aus Gerd Rabenauer und Peter Zücker.
Wunsiedel - Der Turnverein bleibt mit 697 Mitgliedern der größte Verein in der Stadt Wunsiedel. In diesem Jahr blickt der Traditionsverein auf 150-jährige Geschichte zurück. Dieses Jubiläum, so war in der Hauptversammlung zu hören, soll am 08. Oktober in der Fichtelgebirgshalle gefeiert werden.
Vorsitzender Roland Jobst bedauerte, dass das vergangene Jahr nicht optimal verlaufen sei. Zahlreiche Mitglieder seien ausgetreten. Deshalb seien die Beitrittserklärungen konkretisiert worden. Ziel sei es gewesen, Klarheit für das Mitglied und Schutz und Sicherheit für den Verein zu erreichen. Die Verhandlungen mit dem neuen ASV Wunsiedel wegen des Sportgeländes und der Räumlichkeiten seien nun beendet worden.
Sieben Oberfrankentitel
Leider, so Jobst, könne der Turnverein die Schwimmstunden am Dienstag aus Kostengründen nicht mehr anbieten. Zudem verlangt die Stadt nun Hallengebühren für Erwachsene. Wie der Vorsitzende sagte, setzt sich der Verein aus den Sparten Judo, Ju-Jusu, Leichtathletik, Turnen, Tischtennis und Volleyball zusammen. Hinzu kämen zehn Untersparten.
Wie Fritz Ruckdeschel, der Leiter der Leichtathletik-Abteilung berichtete, haben Sportler des Turnvereins bei den oberfränkischen Meisterschaften sieben Titel gewonnen. Eine Berufung zum Kreivergleichskampf erhilten Marianne Blaschke und Adrian Kraus. am 16. April findet der 3. Karl Ruckdeschel Werfertag satt. Höhepunkt der Veranstaltungen sind am 23. und 24. Juli die Bayrischen Mehrkampfmeister-schaften für Männer und Frauen sowie für die Jugendlichen A und B. Dies ist laut Fritz Ruckdeschel bereits die zwölfte bayrische Meisterschaft die der Turnverein durchführt.
Wie Oberturnwart Peter Zücker berichtete, haben die Mädchen beim Gerätewettkampf Spitzenplätze belegt. Wettkampfrichter-Lehrgänge besuchten Katrin Schreyer und Eva Schödel.
Das Mutter-Kind-Turnen wird von Hannelore Zücker geleitet, für die Sparte Kleinkinder und Schülerturnen ist Martina Keltsch verantwortlich, die Abteilung Aerobic leitet Birgit Dumler-Prechtl. Peter Zücker wies darauf hin, dass der Konditionsraum der Grundschule Dienstag ab 20:00 Uhr und der des Gymnasiums am Freitag ab 20:00 Uhr für das Training zur Verfügung steht.
Wie Willi Beck berichtete, gehören der Tischtennisabteilung derzeit 25 Aktive an. Die Jugendabteilung benötige dringend Nachwuchs. Am 20. und 21. April findet laut Beck in Wunsiedel ein Trainingcamp für die besten Nachwuchsspieler aus Oberfranken statt. Aus der Sparte Ju-Jutsu belegt Miriam Küspert bei der süd-deutschen Meisterschaft den dritten Platz. Bei der deutschen Meisterschaft wurde sie Fünfte. Die Ju-Jutsu Sparte besteht aus 16 Jugendlichen und zehn Erwachsenen. Der Abteilung Judo gehören rund 30 Aktive an. Wie Dr. Alexander Walter berichtete, musste die Herren-Volleyballmannschaft aus dem Spielbetrieb genommen werden. Weiterhin finde das Training für Jugendliche, Jungen und Mädchen statt. Über die Zahlreichen Veranstaltungen der Gruppe Nordic Walking berichtete Roland Jobst.
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
Sportabzeichen
Das deutsche Sportabzeichen erhielten: Adolf Blank, Heike Seibold, Max Bayer, Bernhard Braun, Peter Zücker, Gudrun Fischer, Christina Keltsch, Laura Winkler, Corina Leibl, Eva Schödel und Isabell Dumler.
Das bayrische Leistungsabzeichen in Gold errangen Adolf Blank, Heike Seibold, Bernhard Braun, Peter Zücker und Gudrun Fischer.
Vereinsführung und Spartenleitung
Der Vorstand des TV Wunsiedel setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender Roland Jobst, zweiter Vorsitzender Dr. Alexander Walter, Kassier Gabriele Jobst. Als Fachwarte wurden gewählt: Oberturnwart Peter Zücker, Gymnastik Frauen Martina Keltsch, Step-Aerobic und Aerobic Birgit Dumler-Prechtl.
Abteilung Turnen und Geräteturnen Peter Zücker, Ute Schraml und Elke Schreyer, Jugend und Kinderturnen sowie Mutter und Kind Martina Keltsch und Hannelore Zücker, Abteilung Nordic Walking Roland Jobst, Abteilung Tischtennis Willi Beck, Abteilung Judo Karin Mecklinger und Heinz König, Abteilung Ju-Jusu Roland Schmidt und Roland Bartsch, Abteilung Hobby-Volleyball Dr. Alexander Walter, Abteilung Volleyball-Aktiv Josef Groh, Abteilung Gymnastik Herren Paul Hornfeck. Für den Fraftraum- und Fitnessraum ist Peter Zücker verantwortlich. Neuer Wanderwart ist Hermann Preiß. Die Rentnerwanderer stehen unter der Leitung von Günter Schörner.
In den Turnrat des Vereins wurden gewählt: Roland und Patrick Jobst (Internet), Gabriele Jobst (Mitgliedsbeiträge), Dr. Alexander Walter (Rechtsabteilung), Bernhard Braun (Presse), Oswald Prechtl (Schriftführer), Gerd Rabenbauer (Terminplanung). Der Wirtschaftsausschuss besteht aus Gerd Rabenauer und Peter Zücker.
Frankenpostbericht vom 18.03.2011
TV Wunsiedel 1861 e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Mitglieder , wir laden Sie herzlich zu unserer
Jahreshauptversammlung 2011 ein.
Sie findet am Samstag, dem 26. März 2011,
um 20.00 Uhr im Turnerheim statt.
Ganz besonders würden wir uns freuen, unsere Jubilare begrüßen zu dürfen.
Tagesordnung :
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Gedenken an die Verstorbenen
3. Bericht des 1. Vorstand
4. Bericht des Kassier
5. Bericht der Revisoren
6. Berichte der Abteilungsleiter
7. Ehrungen
8. Entlastung der Vorstandschaft
9. Neuwahlen
10. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft
TV Wunsiedel 1861 e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Mitglieder , wir laden Sie herzlich zu unserer
Jahreshauptversammlung 2011 ein.
Sie findet am Samstag, dem 26. März 2011,
um 20.00 Uhr im Turnerheim statt.
Ganz besonders würden wir uns freuen, unsere Jubilare begrüßen zu dürfen.
Tagesordnung :
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Gedenken an die Verstorbenen
3. Bericht des 1. Vorstand
4. Bericht des Kassier
5. Bericht der Revisoren
6. Berichte der Abteilungsleiter
7. Ehrungen
8. Entlastung der Vorstandschaft
9. Neuwahlen
10. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft
Bericht im Wunsiedler vom 05.02.2011
… das Jahresprogramm des TV 1861 Wunsiedel
Von Gymnastik über den Kampfsport bis zum Wandern
reicht das sportliche Angebot des Traditionsvereins.
Altersbegrenzungen gibt es da kaum. Trainiert wird in den
Sporthallen des Realschule, des Gymnasiums und der
Stadt. Das komplette Angebot mit Trainingszeiten und
Ansprechpartnern ist unter www.tv-wunsiedel.de zu finden. jk/red
150 Jahre Turnverein 1861 Wunsiedel:
Mehrkampfmeisterschaft im Juli
Zur Feier dieses Jubiläums richtet die Leichtathletik-Abteilung am
Wochenende des 23. und 24. Juli die Bayrischen Mehrkampfmeist-
erschaften der Männer , Frauen sowie die Männlichen und Weibli-
chen Jugend A und B aus. An den beiden Tagen gehen die besten
Zehnkämpfer der Männer und der Männlichen Jugend und die bes-
ten Siebenkämpferinnen der Frauen und der Weiblichen Jugend aus
ganz Bayern im Fichtelgebirgsstadion an den Start. Diese Großver-
anstaltung erfordert einen hohen Personalaufwand mit 60 Kampf-
richtern und weiteren Helfern jeweils am Samstag und Sonntag.
Selbstverständlich werden den Verein die Freunde von der Leicht-
athletik-Gemeinschaft Fichtelgebirge tatkräftig unterstützen. Den-
noch wird der TV Wunsiedel als örtlicher Ausrichter die personelle
Hauptlast zu tragen haben. Daher der Apell an alle bisherigen und
an neue Helfer, sich dieses Wochenende für die anspruchsvolle
Aufgabe freizuhalten und aktiv mitzuwirken, so der Verein in seiner
Pressemitteilung. jk/red
… das Jahresprogramm des TV 1861 Wunsiedel
Von Gymnastik über den Kampfsport bis zum Wandern
reicht das sportliche Angebot des Traditionsvereins.
Altersbegrenzungen gibt es da kaum. Trainiert wird in den
Sporthallen des Realschule, des Gymnasiums und der
Stadt. Das komplette Angebot mit Trainingszeiten und
Ansprechpartnern ist unter www.tv-wunsiedel.de zu finden. jk/red
150 Jahre Turnverein 1861 Wunsiedel:
Mehrkampfmeisterschaft im Juli
Zur Feier dieses Jubiläums richtet die Leichtathletik-Abteilung am
Wochenende des 23. und 24. Juli die Bayrischen Mehrkampfmeist-
erschaften der Männer , Frauen sowie die Männlichen und Weibli-
chen Jugend A und B aus. An den beiden Tagen gehen die besten
Zehnkämpfer der Männer und der Männlichen Jugend und die bes-
ten Siebenkämpferinnen der Frauen und der Weiblichen Jugend aus
ganz Bayern im Fichtelgebirgsstadion an den Start. Diese Großver-
anstaltung erfordert einen hohen Personalaufwand mit 60 Kampf-
richtern und weiteren Helfern jeweils am Samstag und Sonntag.
Selbstverständlich werden den Verein die Freunde von der Leicht-
athletik-Gemeinschaft Fichtelgebirge tatkräftig unterstützen. Den-
noch wird der TV Wunsiedel als örtlicher Ausrichter die personelle
Hauptlast zu tragen haben. Daher der Apell an alle bisherigen und
an neue Helfer, sich dieses Wochenende für die anspruchsvolle
Aufgabe freizuhalten und aktiv mitzuwirken, so der Verein in seiner
Pressemitteilung. jk/red
Frankenpostbericht vom 20.12.2010
Treffen zum Jubiläum
Wie die Zeit vergeht: Seit 40 Jahren gibt es nun schon die Tischtennis-Abteilung beim Turnverein Wunsiedel. Am zweiten Weihnachtsfeiertag findet ab 10 Uhr im Turnerheim wieder eine Treffen der Tischtennisspieler statt. Aktive, Ehemalige und Freunde des Vereins haben die Möglichkeit, über frühere Zeiten, aber auch über die Gegenwart zu plaudern. Dieses Treffen findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt.
"Leider sind einige unserer ehemaligen Mitglieder viel zu früh verstorben. Wir vom Turnverein werden sie nicht vergessen", so Willi Beck. Besonders erfreulich ist, dass Paul Hornfeck ohne Unterbrechung seit 1971 für die Wunsiedler Punkte sammelt. Die gute Kameradschaft werde in der Tischtennis-Sparte groß geschrieben, meint Beck.
Derzeit spielt die erste Herrenmannschaft in der dritten Kreisliga, das zweite Herrenteam in der vierten Kreisliga und die Jugend in der Kreisliga. "Alle Teams sind mit fleißigem Trainingsbesuch noch steigerungsfähig", glaubt Beck. Er und alle anderen Wunsiedler Tischtennisspieler hoffen auf zahlreiche Gäste beim Weihnachtstreffen 2010.
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: In der Saison 1972/73 schaffte die zweite Mannschaft des Turnvereins Wunsiedel den Aufstieg in die erste Kreisliga. Unser Bild zeigt (von links) Claus Engmann, Rudolf Mösbauer, Paul Hornfeck, Siegfried Förster, Willi Beck und Jürgen Bundgaard. Foto:pr.
Treffen zum Jubiläum
Wie die Zeit vergeht: Seit 40 Jahren gibt es nun schon die Tischtennis-Abteilung beim Turnverein Wunsiedel. Am zweiten Weihnachtsfeiertag findet ab 10 Uhr im Turnerheim wieder eine Treffen der Tischtennisspieler statt. Aktive, Ehemalige und Freunde des Vereins haben die Möglichkeit, über frühere Zeiten, aber auch über die Gegenwart zu plaudern. Dieses Treffen findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt.
"Leider sind einige unserer ehemaligen Mitglieder viel zu früh verstorben. Wir vom Turnverein werden sie nicht vergessen", so Willi Beck. Besonders erfreulich ist, dass Paul Hornfeck ohne Unterbrechung seit 1971 für die Wunsiedler Punkte sammelt. Die gute Kameradschaft werde in der Tischtennis-Sparte groß geschrieben, meint Beck.
Derzeit spielt die erste Herrenmannschaft in der dritten Kreisliga, das zweite Herrenteam in der vierten Kreisliga und die Jugend in der Kreisliga. "Alle Teams sind mit fleißigem Trainingsbesuch noch steigerungsfähig", glaubt Beck. Er und alle anderen Wunsiedler Tischtennisspieler hoffen auf zahlreiche Gäste beim Weihnachtstreffen 2010.
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: In der Saison 1972/73 schaffte die zweite Mannschaft des Turnvereins Wunsiedel den Aufstieg in die erste Kreisliga. Unser Bild zeigt (von links) Claus Engmann, Rudolf Mösbauer, Paul Hornfeck, Siegfried Förster, Willi Beck und Jürgen Bundgaard. Foto:pr.
Frankenpostbericht vom 11.12.2010
Kommentar
Der Vorsitzende des Turnvereins Wunsiedel, Roland Jobst, bewertet eines als positiv. Nämlich den Umstand, dass für Jugendtrainingsstunden keine Hallengebühr fällig wird. Aber er sieht trotzdem Probleme auf den Verein zukommen, der nach den Berechnungen der Stadt zur Hallengebühr künftig knapp 1900 Euro mehr pro Jahr ausgeben muss. Die Einnahmemöglichkeit des Turnvereins seien beschränkt, man habe nur wenige Spender. Richtige Sponsoren, wie zum Beispiel im Fußball üblich, gebe es überhaupt nicht. An größere Einnahmen komme der Verein nur, wenn er eine besondere Veranstaltung ausrichte und Startgelder erhalte. Im nächsten Jahr profitiere man von einer bayerischen Meisterschaft, die die Leichtathleten an Land gezogen hätten. „Aber das geht nur, weil die vielen Helfer ehrenamtlich tätig sind.“ Die wichtigste Säule bleiben aber die Mitgliedsbeiträge. Für das kommende Jahr plane der Verein ohnehin eine Beitragserhöhung von 42 auf 50 Euro pro Erwachsenen, das habe aber noch nichts mit der Hallengebühren zu tun. „2011 wird ein schwieriges Jahr“, sagt der Vorsitzende und verweist auf die auch nicht leichten Vorjahre. „Die Krise hat uns gebeutelt, es ist zu Austritten gekommen“. Der Verein sei im Jahr 2010 von 750 auf unter 700 Mitglieder gefallen.
Kommentar
Der Vorsitzende des Turnvereins Wunsiedel, Roland Jobst, bewertet eines als positiv. Nämlich den Umstand, dass für Jugendtrainingsstunden keine Hallengebühr fällig wird. Aber er sieht trotzdem Probleme auf den Verein zukommen, der nach den Berechnungen der Stadt zur Hallengebühr künftig knapp 1900 Euro mehr pro Jahr ausgeben muss. Die Einnahmemöglichkeit des Turnvereins seien beschränkt, man habe nur wenige Spender. Richtige Sponsoren, wie zum Beispiel im Fußball üblich, gebe es überhaupt nicht. An größere Einnahmen komme der Verein nur, wenn er eine besondere Veranstaltung ausrichte und Startgelder erhalte. Im nächsten Jahr profitiere man von einer bayerischen Meisterschaft, die die Leichtathleten an Land gezogen hätten. „Aber das geht nur, weil die vielen Helfer ehrenamtlich tätig sind.“ Die wichtigste Säule bleiben aber die Mitgliedsbeiträge. Für das kommende Jahr plane der Verein ohnehin eine Beitragserhöhung von 42 auf 50 Euro pro Erwachsenen, das habe aber noch nichts mit der Hallengebühren zu tun. „2011 wird ein schwieriges Jahr“, sagt der Vorsitzende und verweist auf die auch nicht leichten Vorjahre. „Die Krise hat uns gebeutelt, es ist zu Austritten gekommen“. Der Verein sei im Jahr 2010 von 750 auf unter 700 Mitglieder gefallen.
Frankenpostbericht vom 10.12.2010
Beitragserhöhung beim TV Wunsiedel 1861 e. V.
Laut Beschluss in der Jahreshauptversammlung vom 9. Mai 2010 erhöht der Verein die Beiträge ab Januar 2011.
Die neuen Mitgliedsbeiträge hängen in den bekannten Schaukästen des Vereins aus.
Zusätzlich werden sie auf der Homepage unter www.tv-wunsiedel einzusehen sein.
Beitragserhöhung beim TV Wunsiedel 1861 e. V.
Laut Beschluss in der Jahreshauptversammlung vom 9. Mai 2010 erhöht der Verein die Beiträge ab Januar 2011.
Die neuen Mitgliedsbeiträge hängen in den bekannten Schaukästen des Vereins aus.
Zusätzlich werden sie auf der Homepage unter www.tv-wunsiedel einzusehen sein.
Frankenpostbericht
TV 1861 Wunsiedel Jahresprogramm 2010/2011
Angebot reicht von Kampfsport und Gymnastik über Tischtennis und Leichtathletik bis zu Nordic Walking
Sein neues Jahresprogramm für Freizeitsportler hat jetzt der TV Wunsiedel vorgestellt.
„Gymnastik und Turnen für jeden Anspruch“ stehen demnach am Dienstag in der Städtischen Turnhalle auf dem Programm. Von 17 bis 18.30 Uhr wird an diesem Tag Turnen für Mutter (Vater) und Kind angeboten. Übungsleiterin ist Hannelore Zücker. Die Abteilung Geräteturnen (weiblich und männlich) trainiert von 17 bis 20 Uhr. Zur selben Zeit trainieren die Geräteturner auch an jedem Freitag, dann jedoch in der Realschul-Sporthalle. Den Übungsbetrieb leiten Ute Schraml, Elke Schreyer und Peter Zücker.
Wiederum am Dienstag turnen und spielen von 16 bis 17 Uhr die vier- bis sechsjährigen, anschließend die sieben- bis achtjährigen bis 18 Uhr und danach die neun- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler. Verantwortlich ist hierfür Übungsleiterin Martina Keltsch.
Birgit Dumler-Prechtl leitet die Aerobicstunde von 18.45 bis 20.15 Uhr. Ebenfalls am Dienstag von 19.45 bis 21 Uhr findet die Übungsstunde „Gymnastik für Damen“ statt. Martina Keltsch ist die Übungsleiterin.
Der Kraftraum steht jeweils am Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr jedermann zur Verfügung, ebenso der Kraftraum am Freitag in der Gymnasium-Sporthalle zur selben Zeit.
Am Freitag von 20 bis 22 Uhr wird Gymnastik für Herren mit anschließendem Spiel in der Gymnasium-Sporthalle angeboten. Betreuer ist Paul Hornfeck.
Wer Spaß an Volleyball hat, sollte sich den Montag vormerken. Die Hobby- und Mädchengruppe trainiert jeweils am Montag von 18.15 bis 20 Uhr in der Gymnasium-Sporthalle 2. Übungsleiter ist Alexander Walter. Die aktiven Volleyballer, die am Spielbetrieb teilnehmen, trainieren montags von 17 bis 18.30 Uhr in der Gymnasium Sporthalle 2 und am Freitag von 19.30 bis 21 Uhr in der Realschul-Sporthalle. Den Trainingsbetrieb für diese Gruppe leitet Josef Groh.
Trainingsort für die Tischtennisabteilung ist die Städtische Sporthalle. Am Donnerstag findet von 18.30 bis 22 Uhr der Übungsbetrieb für alle Altersklassen statt. Übungsleiter ist Willi Beck.
Die Kampfsportart Ju-Jutsu kennenzulernen, dazu gibt es jeden Dienstag von 20 bis 21.45 Uhr Gelegenheit für die Jugendlichen und Erwachsenen. Donnerstag von 18.30 bis 20 Uhr ist Ju-Jutsu-Training für alle Altersklassen. Die Übungsstunden finden alle in der Städtischen Sporthalle statt. Die Übungsleiter sind Roland Schmidt, Roland Bartsch und Heinz König.
Judotraining ist immer montags von 17 bis 18.30 Uhr für Schüler und Schülerinnen. Bis 20 Uhr trainieren die weiblichen und männlichen Jugendlichen sowie die Erwachsenen. Am Donnerstag ist ebenfalls Judo angesagt, und zwar von 20 bis 21.30 Uhr für alle Erwachsenen in der Städtischen Sporthalle. Übungsleiter sind Heinz König und Karin Mecklinger.
Das Leichtathletik-Training findet für Schülerinnen und Schüler jeweils am Montag von 17.15 bis 20 Uhr in der Städtischen Sporthalle und am Freitag von 17 bis 19.45 Uhr für Schüler, Jugendliche und Erwachsene in der Realschul-Sporthalle statt. Das Sommertraining der Leichtathleten findet generell im Fichtelgebirgsstadion statt. Betreut werden die Leichtathleten von Friedrich Ruckdeschel und Joachim Kraus.
Rentnerwanderungen bietet der TV Wunsiedel an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat an.
Ansprechpartner ist Günther Schörner. Die „Kränzelfrauen“ treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat im Turnerheim, für sie ist Trina Trager verantwortlich.
Nordic Walking ist die jüngste Sparte im Turnverein. Die Teilnehmer treffen sich immer montags.
Die Anfangszeiten sind folgendermaßen geregelt. März und April ab18 Uhr, ab Mai um 18.30 Uhr und im Oktober wird wieder um 17.30 Uhr gelaufen. November bis Februar ist Winterpause. In dieser Zeit finden Lauftermine nur nach Absprache statt. Wo gelaufen wird steht im Internet auf der Startseite unter Lauftermine oder zu erfragen bei den Trainern Gabriele und Roland Jobst.
Für Nordic Walking besteht eine eigene Internet-Seite (www.nw-wunsiedel.de) auf der noch weitere Informationen stehen.
Der Turnverein Wunsiedel möchte auf seine Internet-Seite (www.tv-wunsiedel.de) verweisen.
Hier sind alle Kontaktpersonen mit Adressen und Telefon-Nummern vertreten.
TV 1861 Wunsiedel Jahresprogramm 2010/2011
Angebot reicht von Kampfsport und Gymnastik über Tischtennis und Leichtathletik bis zu Nordic Walking
Sein neues Jahresprogramm für Freizeitsportler hat jetzt der TV Wunsiedel vorgestellt.
„Gymnastik und Turnen für jeden Anspruch“ stehen demnach am Dienstag in der Städtischen Turnhalle auf dem Programm. Von 17 bis 18.30 Uhr wird an diesem Tag Turnen für Mutter (Vater) und Kind angeboten. Übungsleiterin ist Hannelore Zücker. Die Abteilung Geräteturnen (weiblich und männlich) trainiert von 17 bis 20 Uhr. Zur selben Zeit trainieren die Geräteturner auch an jedem Freitag, dann jedoch in der Realschul-Sporthalle. Den Übungsbetrieb leiten Ute Schraml, Elke Schreyer und Peter Zücker.
Wiederum am Dienstag turnen und spielen von 16 bis 17 Uhr die vier- bis sechsjährigen, anschließend die sieben- bis achtjährigen bis 18 Uhr und danach die neun- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler. Verantwortlich ist hierfür Übungsleiterin Martina Keltsch.
Birgit Dumler-Prechtl leitet die Aerobicstunde von 18.45 bis 20.15 Uhr. Ebenfalls am Dienstag von 19.45 bis 21 Uhr findet die Übungsstunde „Gymnastik für Damen“ statt. Martina Keltsch ist die Übungsleiterin.
Der Kraftraum steht jeweils am Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr jedermann zur Verfügung, ebenso der Kraftraum am Freitag in der Gymnasium-Sporthalle zur selben Zeit.
Am Freitag von 20 bis 22 Uhr wird Gymnastik für Herren mit anschließendem Spiel in der Gymnasium-Sporthalle angeboten. Betreuer ist Paul Hornfeck.
Wer Spaß an Volleyball hat, sollte sich den Montag vormerken. Die Hobby- und Mädchengruppe trainiert jeweils am Montag von 18.15 bis 20 Uhr in der Gymnasium-Sporthalle 2. Übungsleiter ist Alexander Walter. Die aktiven Volleyballer, die am Spielbetrieb teilnehmen, trainieren montags von 17 bis 18.30 Uhr in der Gymnasium Sporthalle 2 und am Freitag von 19.30 bis 21 Uhr in der Realschul-Sporthalle. Den Trainingsbetrieb für diese Gruppe leitet Josef Groh.
Trainingsort für die Tischtennisabteilung ist die Städtische Sporthalle. Am Donnerstag findet von 18.30 bis 22 Uhr der Übungsbetrieb für alle Altersklassen statt. Übungsleiter ist Willi Beck.
Die Kampfsportart Ju-Jutsu kennenzulernen, dazu gibt es jeden Dienstag von 20 bis 21.45 Uhr Gelegenheit für die Jugendlichen und Erwachsenen. Donnerstag von 18.30 bis 20 Uhr ist Ju-Jutsu-Training für alle Altersklassen. Die Übungsstunden finden alle in der Städtischen Sporthalle statt. Die Übungsleiter sind Roland Schmidt, Roland Bartsch und Heinz König.
Judotraining ist immer montags von 17 bis 18.30 Uhr für Schüler und Schülerinnen. Bis 20 Uhr trainieren die weiblichen und männlichen Jugendlichen sowie die Erwachsenen. Am Donnerstag ist ebenfalls Judo angesagt, und zwar von 20 bis 21.30 Uhr für alle Erwachsenen in der Städtischen Sporthalle. Übungsleiter sind Heinz König und Karin Mecklinger.
Das Leichtathletik-Training findet für Schülerinnen und Schüler jeweils am Montag von 17.15 bis 20 Uhr in der Städtischen Sporthalle und am Freitag von 17 bis 19.45 Uhr für Schüler, Jugendliche und Erwachsene in der Realschul-Sporthalle statt. Das Sommertraining der Leichtathleten findet generell im Fichtelgebirgsstadion statt. Betreut werden die Leichtathleten von Friedrich Ruckdeschel und Joachim Kraus.
Rentnerwanderungen bietet der TV Wunsiedel an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat an.
Ansprechpartner ist Günther Schörner. Die „Kränzelfrauen“ treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat im Turnerheim, für sie ist Trina Trager verantwortlich.
Nordic Walking ist die jüngste Sparte im Turnverein. Die Teilnehmer treffen sich immer montags.
Die Anfangszeiten sind folgendermaßen geregelt. März und April ab18 Uhr, ab Mai um 18.30 Uhr und im Oktober wird wieder um 17.30 Uhr gelaufen. November bis Februar ist Winterpause. In dieser Zeit finden Lauftermine nur nach Absprache statt. Wo gelaufen wird steht im Internet auf der Startseite unter Lauftermine oder zu erfragen bei den Trainern Gabriele und Roland Jobst.
Für Nordic Walking besteht eine eigene Internet-Seite (www.nw-wunsiedel.de) auf der noch weitere Informationen stehen.
Der Turnverein Wunsiedel möchte auf seine Internet-Seite (www.tv-wunsiedel.de) verweisen.
Hier sind alle Kontaktpersonen mit Adressen und Telefon-Nummern vertreten.